31.08.2021
„Klimaschutz im Kreis Heinsberg“- Wie können wir bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden?“
In der Kreistagssitzung am 14.9.21 bitten wir Folgendes zu beraten und zu beschließen:
Die Verwaltung wird beauftragt, eine Klimaschutzkommission beim Kreis Heinsberg einzurichten und hierfür gemeinsam mit den Fraktionen geeignete Fachleute aus Wissenschaft, Gesellschaft, Verbänden und Modellkommunen vorzuschlagen. In der Kommission wird Expertise zum Klimaschutz auf Kreisebene gebündelt und werden Vorschläge für Beschlüsse gelegt.
Analog zu den Enquete-Kommissionen im Landtag oder Bundestag werden in gleicher Anzahl Expertinnen und Experten sowie Mitglieder aus allen Fraktionen berufen, um zu fraktions-übergreifenden Beschlussvorlagen zu kommen.
Begründung:
Die tagespolitische Debatte ist nicht zuletzt durch die besorgniserregenden Ergebnisse des Weltklimarates (IPCC) bestimmt, der am 09. August seinen 6. Sachstandsbericht vorgelegt hat und dabei zu folgenden Ergebnissen kommt:
Der Klimawandel ist real, er ist menschengemacht und er schreitet schneller voran als befürchtet. Hochwasser und Hitzewellen, die wir bislang eher als seltene Wetterextreme eingestuft haben, werden zur neuen Normalität.
Die Erderwärmung verschont keine Region, eine Tatsache, die auch wir im Kreis Heinsberg schmerzhaft erleben mussten.
Die Botschaft des Weltklimarates ist eine klare Ansage an die Staatengemeinschaft, an die Politik vor Ort und ein Handlungsauftrag für uns alle, die Emissionen schnellstens herunterzufahren.
Aktuelle Probleme wie die jüngste Flutkatastrophe erfordern kurzfristiges Handeln und Hilfestellung in der Not. Längerfristige Veränderungen, die an den strukturellen Ursachen ansetzen, werden in den Hintergrund gedrängt. Deshalb braucht es einen politischen Raum, in dem eine differenzierte Analyse und tragfähige Lösungsvorschläge für die Zukunft erarbeitet werden können.
Dabei erweist sich ganzheitlicher Klimaschutz als Querschnittsaufgabe, die nicht nur in die Zuständigkeit des Ausschusses für Umwelt, Klima, Verkehr und Strukturwandel fällt. Auch herrscht z.T. Unsicherheit bei der Abschätzung der verursachten Emissionen. Daher besteht die Notwendigkeit, das Klimaschutzkonzept beständig weiter zu entwickeln und zu ergänzen.
Vor diesem Hintergrund regen wir die Einsetzung einer interdisziplinären Kommission von Fachleuten an, die sich aus Sicht ihrer jeweiligen Fachdisziplin mit dem Thema Klimawandel beschäftigt und gemeinsam praktische Lösungsansätze und Handlungsstrategien in Form von konkreten Szenarien entwickelt. Im Fokus stehen dabei alle klimawirksamen Bereiche, z.B. Energie, Mobilität, Umwelt, Konsum, Landwirtschaft etc. Ein Ausgangspunkt der Fachkommission wäre u.a. das Klimaschutzkonzept des Kreises Heinsberg, das ergänzt und weiter fortgeschrieben werden muss. Unterstützt wird die Kommission durch die Verwaltung und die Klimaschutzmanagerin.
zurück